das
erdrad
die totems der indianer |
Rübezahl
findet das indianisches Horoskop schon wegen der Kombination Mensch-Natur
interessant.
a
Totem bedeutet bei den Indianern soviel wie "Zeichen". Um die
Qualität oder kosmisch-natürliche Prägung eines Charakters bzw.
Zeitabschnittes zu bestimmen, wurde jeder Monat (die Indianer würden
sagen: jeder "Mond"), der den Lauf des Jahres sowie den
Kreislauf der Natur beschreibt, einem bestimmten Tier zugeordnet. Es
handelt sich hierbei um das Tier- oder Geburts-Totem. Aus der Abstufung
der Lebensformen - Mineral, Pflanze, Tier und Mensch - wird deutlich, dass
dem Mensch das Tier am nächsten steht.
|
a
Die
vier sichtbaren "Grundstoffe", aus denen das Leben geschaffen
ist - Feuer, Luft, Erde und Wasser -, erlauben eine erste und
unkomplizierte Deutung eines Horoskopes, da diese Elemente als
"grobe" Antriebskräfte bezeichnet werden können. Mit jenem
Element, unter dem ein Mensch geboren ist, ist er besonders verbunden und
sollte daher in Harmonie mit ihm leben.
a
a
a
Die Elemente sprechen eigentlich für sich, wenn man mit ihnen in
Verbindung steht. Dennoch bietet sich eine Klassifizierung an:
-
Das
Feuerelement steht für Geist (im Sinne von Spiritualität), Schöpferkraft,
Wollen und Handeln
-
Das
Luftelement
steht für Verstand, Denken, Interesse, Bewegung und
Flexibilität
-
Das
Erdelement
steht für Körperlichkeit, Zielgerichtetheit, Stabilität,
Struktur und Ordnung
-
Das
Wasserelement steht für Seelisches, Emotionales (Aufnahme, Hingabe),
Ruhe und Einfühlungsvermögen
|

Falke
21.03.-19.04.
|
Biber
20.04.-20.05 |

Hirsch 21.05.-20.06. |
Specht
21.06.-21.07. |
Wolf
19.02.-20.03. |

|

Lachs 22.07.-21.08. |
Otter
20.01.-18.02 |
Braunbär
22.08.-21.09. |
Gans
22.12.-19.01. |
Eule
23.11.-21.12. |
Schlange
23.10.-22.11. |
Rabe
22.09.-22.10. |
Den
vier Elementen gehören jeweils drei Tier-Totems an
-
Feuer:
Falke, Lachs und Eule
-
Luft:
Hirsch, Rabe und Otter
-
Erde:
Biber, Braunbär und Gans
-
Wasser:
Specht, Schlange und Wolf
Diese
jeweils drei Zeichen eines Elementes wurden in sogenannte Clans
zusammengeschlossen. So gehören die Zeichen des Feuerelementes dem
Habichts-Clan an, die Zeichen des Luftelementes dem
Schmetterlings-Clan, die Zeichen der Erde dem Schildkröten-Clan und
die Zeichen des Wasserelementes dem Frosch-Clan. Der Clan ist wie
eine Familie oder Gruppe, woraus sich nicht zuletzt ergibt, dass die
Zeichen, die zum selben Clan gehören, untereinander besonders gut
harmonieren. |
|
a
Falke
Das Totem
Der Falke ist ein ebenso eleganter wie kraftvoller Raubvogel, ein
hervorragender Flieger, der seine Beute (auch aus großer Höhe) im
Sturzflug fängt. Der Stolz in seinen Augen lässt den Eindruck entstehen,
dieses Tier sei sehr selbstbewusst - vielleicht sogar ein bisschen weise.
Typisch für den Falken sind der gebogene Schnabel sowie seine scharfen
Krallen und dank seiner Schnelligkeit und Zielgerichtetheit ist er ein
ausgezeichneter Jäger. Der Falke symbolisiert Freiheit und Unabhängigkeit,
weshalb es keineswegs einfach ist, diesen herrlichen Vogel zu zähmen.
Das Element
Der Falke ist dem Element des Feuers zugeordnet, jenem Element, das für Wärme,
Herzlichkeit, Mut und Aufrichtigkeit steht. Der Einfluss des Feuers macht
zudem aktiv, begeisterungsfähig und sorgt für starke Emotionen,
Spontaneität und Tatkraft. So sind Falke-Geborene im wahrsten Sinne des
Wortes schnell Feuer und Flamme - und stets zum Aufbruch und neuen
Abenteuern bereit.
Der Elemente-Clan
Der Falke gehört dem Habichts-Clan an. Diesem Menschenschlag sind die
Denker und die Helden zuzuordnen: selbstbewusste Wesen, die begeistern, überzeugen,
mitreißen und führen wollen. Es sind Menschen, die Pionierarbeit
leisten, um den Weg für andere zu bereiten. Motiviert und getragen von
ihrem inneren Feuer, sind die Angehörigen des Habichts-Clans kühne,
manchmal gar verwegene Zeitgenossen, die große Projekte auf die Beine
stellen.
Die Winde
In der Zeit vom 21.03. bis 19.04. kommen die Winde aus Osten - und bringen
gewissermaßen den Frühling mit. Der Osten ist auch der Punkt, an dem die
Sonne täglich aufgeht. Somit symbolisieren die Ostwinde den Aufbruch und
den Neuanfang, der ja für Falke-Menschen so typisch ist. In der Natur
erwacht das neue Leben, im Falken entstehen neue Pläne und Ideen.
Das ist typisch für
den Falken
Dem Symbol des Falken entsprechend, können (und sollten) die unter diesem
Totem Geborene gute, scharfe Beobachter sein. Jedoch steht ihr Temperament
dem Durchblick zuweilen im Weg. Dafür können sie jederzeit durchstarten,
geradezu abheben, sich schnell und spontan auf ein Ziel fixieren und
zugreifen - manchmal natürlich daneben. Doch was macht das schon? Wer
sich so rasch wieder "fängt", kann mühelos mehrere Anläufe
verkraften. Am Ende muss und wird es klappen. Zuversicht und
(Durchsetzungs-) Kraft sind eben alles und der Falke ist um diese
Antriebsfedern zu beneiden. Er liebt die Dynamik und die Spannung des
jeweiligen Augenblicks, er ist kein großer Planer oder komplizierter
Stratege, sondern spontan und unkompliziert. Der Falke weiß, was er will
und wird es sich holen, wobei das feurige Temperament dieser Zeitgenossen
schon mal zu impulsiven und hitzigen Reaktionen führen kann. Doch im
Grunde sind sie offene, direkte, aufrichtige und dank ihres etwas
rustikalen Charmes auch liebenswerte Naturen. Wer einen Falken zum Freund
hat, kann sich glücklich schätzen, wer ihn sich zum Fein macht, hat
selber Schuld. Zu den negativen Eigenschaften des Falken gehört, dass er
kämpft um des Kampfes willen. Auch seine Neigung zu Egoismus und einer
gewissen Rücksichtslosigkeit ist nicht zu übersehen. Falke-Menschen müssen
lernen, andere Meinungen gelten zu lassen und Kompromisse einzugehen.
Die Liebe
Das Element des Feuers, dem der Falke ja angehört, sorgt für eine gute
Portion Leidenschaft. Wie im Leben, reagiert der Falke auch in der Liebe
sehr spontan und stürmisch. Frisch verliebt fühlt sich dieses Zeichen am
wohlsten, doch ist es nicht immer leicht, die Gefühle auf diesem Niveau
zu halten - vor allem, wenn Partnerschaften länger bestehen (sollen). So
kommt es auch, dass der Falke mit der Treue zuweilen leichte Probleme hat.
Diese leidenschaftlichen, zu starken und intensiven Emotionen fähigen
Charaktere sind jedenfalls gut beraten, ihren tiefen Empfindungen auch
Ausdruck zu verleihen, da sich diese Energie sonst unkontrolliert entladen
könnte - womit wir beim Thema Sexualität wären. Sie spielt für den
Falken eine wichtige Rolle. Er "spring schnell an", kann aber
gleichzeitig ein großer Romantiker sein. Obgleich der Falke sehr auf
seine persönliche Unabhängigkeit bedacht ist, kann er in seinem
Verhalten dem Partner gegenüber zu Eifersucht neigen. Denn er ist von
sich durchaus überzeugt (bis begeistert) und der Meinung, dass das andere
Geschlecht das natürlich genauso sieht.
Der Beruf
Falke-Geborene können es im Beruf sehr weit bringen. Voraussetzung dafür
ist jedoch, dass sie innerhalb der Arbeit ein gutes Maß an Selbständigkeit
erlangen und freie Entscheidungen treffen können. Da es mit der
realistischen Planung (Vorbereitung, Methodik) zuweilen ebenso hapert wie
mit dem Durchhaltevermögen, kann es passieren, dass der Falke zunächst
den "falschen" Beruf ergreift und dann solange probiert und
wechselt, bis er den für ihn richtigen gefunden hat - um darin
aufzugehen. Denn was immer er macht, der Falke muss mit Leib und Seele bei
der Sache sein. Natürlich macht er auch als Chef eine gute Figur. Denn
mit seinen Führungsqualitäten, seinem Mut und seiner Begeisterung kann
er Mitarbeiter förmlich zu Höchstleistungen anspornen.
Die Vitalität
Falke-Menschen setzen sich nicht selten selbst unter Leistungs- und
Zeitdruck, da sie sich oft mehr vornehmen, als ihre Kondition erlaubt. Das
kostet Nerven und Kraft. Leider halten diese aktiven Naturen nicht viel
von schöpferischen Pausen und so neigen sie dazu, sich auch dann zu
verausgaben, wenn es gar nicht nötig wäre. Der Kopf ist die körperliche
Entsprechung des Falken. So kann er auf Stress mit Kopfschmerzen oder Migräne
reagieren. Die Zugehörigkeit zum Feuerelement kann zudem zu leichter
Erregbarkeit führen und den Blutdruck in die Höhe treiben, plötzliche
Beschwerden oder fiebrige Entzündungen auslösen.
Seitenanfang |

Biber
Das Totem
Der Biber ist ein untersetztes, stämmigs und fleißges Tier, das durch
seine Bautätigkeit zahlreiche natürliche Teiche in seinem Lebensraum
entstehen lässt. Diese Nage (und Säuge-) Tiere leben sowohl auf dem Land
als auch im Wasser. Man könnte Biber durchaus als kleine Ingenieure der
Tierwelt bezeichnen, die sowohl zu ihrer Sicherheit als auch zu ihrer
Bequemlichkeit Veränderungen an ihrer Umwelt vornehmen. Wieder und wieder
werden die Behausungen erweitert, umgebaut usw. Dazu gehört ein hohes Maß
an Ausdauer.
Das Element
Der Biber ist dem Element der Erde zugeordnet, einem Element, das für Bständigkeit,
Stabilität, Festigkeit und Zuverlässigkeit steht. Die Erde gibt allem
Leben Halt und Sicherheit und so ist es nicht verwunderlich, dass gerade
Biber-Geborene zu den verlässlichsten Menschen gehören. Allerdings
messen sie (aus Sicherheitsgründen) dem Materiellen gelegentlich zuviel
Bedeutung bei.
Der Elemente-Clan
Der Biber gehört dem Schildkröten-Clan an. Dass dieses Tier den
Indianern als Symbol für die Erde galt (und gilt), ist naheliegend: der
harte Panzer umschließt und schützt das empfindliche Lebewesen. Schutz
und Sicherheit ist dementsprechend den Angehörigen des Schildkröten-Clans
ein starkes Bedürfnis. Diese Menschen brauchen ein solides Fundament, auf
dem sie aktiv werden und sich entfalten können. Sie wollen aufbauen und
bewahren.
Die Winde
In der Zeit vom 20.04. bis 20.05. kommen die Winde aus dem Osten.
Symbolisierten die Ostwinde zur Zeit des Erwachens (Falke) das Knospen
(den Durchbruch), so geht es jetzt in der Natur um die Verwurzelung und
Sicherung des jungen Lebens. Dementsprechend werden sich Biber-Menschen
vorzugsweise mit realen, greifbaren und "handfesten" Dinge
befassen anstatt Theorien oder Idealen nachzujagen.
Das ist typisch für
den Biber
Zur Biber-Zeit befindet sich der Frühling auf seinem Höhepunkt: Es ist
die Zeit des Wurzeln-Schlagens. Denn ohne die feste Verbindung zur Erde können
sich die gerade erst geborenen Knospen und Pflanzen nicht entfalten. So
ist es typisch für den Biber, dass er in allen seinen Bestrebungen,
Aktivitäten und Vorhaben auf Nummer Sicher geht. Die in diesem Zeichen
Geborenen brauchen in allen Lebensbereichen (und -lagen) einen festen
Boden unter den Füßen, ein solides Fundament, auf dem sich das persönliche
Dasein entfalten und alle Pläne errichtet werden können. Ebenso wie das
Tier ist auch der Biber-Mensch mit emsiger und unermüdlicher (jedoch
besonnener und vernünftiger) Schaffenskraft bei der Sache, um den
Aufgaben und persönlichen Zielen des Lebens gerecht zu werden. Am Ende
kann der Biber-Geborene auf seine Leistungen und seinen Besitz stolz sein.
Denn er weiß, was er will und verfügt über genügend Ausdauer und
Tatkraft, um die einmal gefassten Pläne weise zu realisieren. Das durch
den Einfluss des Erdelementes so stark ausgeprägte Bedürfnis nach
Sicherheit und Beständigkeit kann jedoch dazu führen, dass es
Biber-Geborenen an Flexibilität mangelt und sie sich auf bestimmte Punkte
und Ziele fixieren, was ihnen die allgemeine Sicht einschränkt. So bleibt
unter Umständen manch große Chance ungenutzt, auch weil Biber-Menschen
es hassen, Risiken einzugehen, die die angestebte Sicherheit gefährden könnten.
Schließlich haben diese verlässlichen Zeitgenossen einen Hang zur
Bequemlichkeit. Sie genießen in vollen Zügen die angenehmen Seiten des
Lebens, denn Biber sind sinnlich veranlagte Menschen - und diese Anlage
kommt nicht zuletzt in der Sexualität zum Ausdruck.
Die Liebe
Auch in der Liebe setzt der Biber auf Sicherheit und Beständigkeit. Aus
diesem Grunde ist er in aller Regel ein ebenso treuer wir fürsorglicher
Partner. Ständig wechselnde Beziehungen sind gewiss nicht seine Sache, da
diese nur unnötige Unruhe in sein Leben bringen würden. Zuweilen kann
der Biber auch ein rechter "Sturkopf" sein, was der
partnerschaftlichen Harmonie nicht immer gut bekommt. Nachgeben fällt
halt schwer. Da wäre vorteilhaft, wenn sein Partner über ein gewisses Maß
an Kompromissbereitschaft und Diplomatie verfügt. Natürlich sollte
Erstere nicht so weit gehen, dass der Biber nur noch seinen Kopf. bzw.
seine Liebesbedürfnisse durchsetzt. Biber-Geborene sind nicht unbedingt
leidenschaftliche Liebhaber (innen), dafür aber um so sinnlichere. Der
innige und zärtliche Körperkontakt vermittelt diesen Wesen Sicherheit
und Geborgenheit und werden die Schmuse- und Streicheleinheiten nicht großzügig
(und behutsam) genug dosiert, herrscht bei Biber-Geborenen eher Frust
statt Lust. Schließlich ist auch die Sexualität eine Annehmlicheit des
Lebens - und will deshalb mit allen Sinnen genossen werden.
Der Beruf
In der Berufs- und Geschäftswelt kommt es dem Biber nicht so sehr darauf
an, einen besonderen Status zu erreichen. Wichtig ist ihm vielmehr, dass
die Kasse stimmt - und dafür wird dieses fleißige und zielgerichtet
Zeichen schon sorgen. Die bereits erwähnte Zuverlässigkeit und Beständigkeit
macht den Biber-Geborenen zu einem vor allem von Vorgesetzten sehr geschätzten
Mitarbeiter. Auf diese Menschen kann man eben bauen; die gestellten
Pflichten und Aufgaben werden sie mit Sicherheit gründlich und
gewissenhaft abwickeln. Biber-Menschen fühlen sich übrigens wohl in
Berufen, die mit ihrem Erdelement zu tun haben, beispielsweise in der
Landwirtschaft. Da sie aber auch mit Geld umgehen können, findet man
Biber ebenso häufig als Bankangestellte, Steuerfachleute usw.
Die Vitalität
Grundsätzlich verfügen Biber-Geborene über eine recht hohe Vitalität
und Widerstands- wie auch Leistungskraft. Da diese Menschen aber, wie wir
schon gehört haben, rechte Genießer sind, fühlen sie sich von gutem
Essen und Trinken sehr angezogen. Wenn sie es zuweilen ein wenig übertreiben,
kann das natürlich Probleme mit der schlanken Linie verursachen. Im Übrigen
ist der Hals der neuralgische Punkt des Bibers. Mandelentzündungen oder
Heiserkeit können ihm häufiger zu schaffen machen als anderen Zeichen.
Seitenanfang |

Hirsch
Das Totem
Die Gattung der Hirsche beinhaltet viele verschiedene Exemplare, die sich
in Art, Größe und Gewicht unterscheiden. Doch grundsätzlich ist der
Hirsch ein sehr anmutiges, wendiges und geschicktes Tier. Mit wachen und
schnellen Blicken beobachtet er sein Umfeld und reagiert, wenn nötig,
sehr flink darauf. So gewinnt man den Eindruck, dass dieses Tier besonders
intelligent sei ... jedenfalls intelligent genug, um unnötigen Kämpfen
(mit Ausnahme der Paarungszeit) aus dem Wege zu gehen, indem es bei Gefahr
den schnellen und unkomplizierten Rückzug antritt.
Das Element
Der Hirsch ist dem Element Luft zugeordnet. Dieses Element steht für
Flinkheit und Beweglichkeit wie kein zweites. Der "Wind" ist es,
der zwischen allen Dingen steht und alles verbindet. Er ist ruhe- und
rastlos. Ebenso können Hirsch-Menschen das Bedürfnis haben, überall
gleichzeitig zu sein und etwas zu verändern.
Der Elemente-Clan
Der Hirsch gehört dem Schmetterlings-Clan an, der vom Luftelement regiert
wird. Der Schmetterling ist ein Symbol für Leichtigkeit und
Unbeschwertheit. Ständig ist er in Bewegung, um von Blüte zu Blüte zu
fliegen. Nirgendwo verweilt er sonderlich lange. Übertragen auf den
Hirsch-Geborenen, bedeutet das, dass er sein Bedürnis nach Anregung,
Abwechslung und Kommunikation gern spontan befriedigt - denn es gibt viel
zu entdecken im Leben.
Die Winde
In der Zeit vom 21.05. bis 20.06. kommen die Winde aus Osten, also aus der
Richtung der Morgendämmerung, die immer das Neue symbolisiert. Doch die
Winde sind im Begriff, die Richtung zu wechseln; bald werden sie aus Süden
kommen. So hat der Frühling seinen Höhepunkt überschritten, die
Vorboten des Sommers lassen grüßen. Große Neuerungen sind zu erwarten
und der Hirsch-Geborene wirkt mit Vorliebe daran mit.
Das ist typisch für
den Hirsch
Hirsch-Geborene sind im Grunde ihres Wesens durchaus sensibel, aber auch
locker und unbeschwert. Daraus und aus dem dringenden Bedürfnis nach
anregenden Impulsen entsteht, wie schon erwähnt, der Drang, kleine bis größere
Veränderungen in ihrem Umfeld zu forcieren, damit sich das Leben stets
von seiner interessanten und vielfältigen Seite zeigt. Lange Phasen der
Ruhe, die anderen eine Wohltat bedeuten mögen, machen Hirsch-Menschen
eher nervös. Sie können sogar darunter leiden. Hirsch-Geborene verfügen
über einen aufgeschlossenen und wachen Geist, was sie zu faszinierenden
Gesprächspartnern macht. Auf verbaler Ebene ist dieses Zeichen eben äußerst
schlagfertig und gewandt. Flexibilität sowie schnelle Reaktionen zählen
also zu seinen großen Stärken und die Kommunikation ist ihm heilig. Aus
diesem Grund bereitet es ihm auch keinerlei Schwierigkeiten, rasch
Kontakte zu anderen Menschen herzustellen. Leider ist der Hirsch auch
etwas ungeduldig und so kann er in einer heftigen Diskussion dem Gesprächspartner
schon mal das Wort abschneiden. Geschwindigkeit ist für einen
Hirsch-Menschen also keine Hexerei. Sie kann jedoch dazu führen, dass er
sich zuweilen etwa flatterhaft bis oberflächlich gebärdet, da er sich
nicht immer genügend Zeit und Ausdauer nimmt, um tiefere Hintergründe zu
erforschen. Mit Charme und Pfiff ziehen Hirsch-Geborene die Aufmerksamkeit
ihrer Umwelt schnell auf sich und machen damit ihre Sprung- und
Launenhaftigkeit wieder wett. Trotzdem wäre es schade, wenn sie die Veränderungen
im Leben nur im Äußeren oder auf verbaler Ebene suchen.
Die Liebe
Der Hirsch ist das, was man einen Tausendsassa oder Luftikus nennt und
weil er ganz besonders die Abwechslung liebt, wird es ihm nicht gerade
leicht fallen, eine dauerhafte Partnerschaft zu unterhalten - es sei denn,
seine männliche bzw. weibliche Ergänzung versteht es, die Liebe immer
interessant, prickelnd und anregend zu gestalten. Das ist gewiss keine
leichte Übung. Doch selbst wenn sie gelingt, wird der Hirsch-Geborene
immer wieder mal seine Blicke kreisen lassen und einem kleinen Flirt
sicher nicht aus dem Weg gehen. Er braucht deshalb nicht nur einen
interessanten, sondern auch einen toleranten Partner. Zwar steigen
Hirsch-Geborene emotional (entgegen ihrer sonstigen Neigung) nicht so
schnell tiefer ein, sind dafür aber Weltmeister im flirten, hofieren und
verführen. Mit Eleganz und Charme zwingen sie das andere Geschlecht in
die Knie - und einer unvergessenen Liebesnacht gehen bei Hirsch-Menschen
ganz gewiss ein stilvoller, geselliger Abend und natürlich fesselnde
Gespräche voraus. So viel ist sicher: das Liebes- und Eheleben mit einem
Hirsch-Geborenen wird kaum eintönig werden, solange es auf Toleranz gründet.
Sie ist der Schlüssel zum Glück.
Der Beruf
Es liegt auf der Hand, dass der Hirsch auch im Bereich der Arbeit großen
Wert auf eine vielseitige Beschäftigung legt. Denn Hirsch-Geborene verfügen
über einen wachen Verstand, der sich in abwechslungsreicher, geistiger
und auch praktischer Arbeit bewähren will. Außerdem zeichnet sich der
Hirsch durch geschickte Argumentation aus, ganz zu schweigen von seinem
kaufmännischen Talent. Berufe, in denen man mit vielen Menschen zu tun
hat und häufig auf Geschäftsreise geht, liegen Hirsch-Menschen
besonders. Als Vertreter kann man sie sich ebenso vorstellen, wie als
Journalist - Hauptsache, es tut sich etwas. Denn, wie bereits erwähnt,
ist Langeweile etwas, auf das Hirsche allergisch reagieren, im Beruf
genauso wie im Privatleben.
Die Vitalität
Die körperliche Entsprechung des Hirsch-Totems sind die Atmungsorgane
sowie Arme und Hände. Ebenso gehören die Nerven zu den Schwachpunkten
der Hirsch-Geborenen. Es ist deshalb darauf zu achten, dass Erkältungen
gründlich auskuriert werden, damit Bronchien und Lunge nicht in
Mitleidenschaft gezogen werden. Da Hirsch-Geborene oft für mehr
"Action" und Terminstress sorgen, als ihr Nervenkostüm verträgt,
ist bewusstes Abschalten und Entspannen besonders wichtig.
Seitenanfang |

Specht
Das Totem
Der Specht ist ein bunter Vogel mit einem sehr starken, scharfen Schnabel
und ebenso scharfen wie gekrümmten Krallen, damit er an den Bäumen genügend
Halt findet. Mit Hilfe des Schnabels erzeugt er ein rhythmisches und nicht
zu überhörendes Klopfen, das an den Klang schamanischer Trommeln
erinnert. Hauptsächlich "trommelt" der Specht bei der
Nahrungssuche und zum Nestbau. Sein Nest ist sehr gemütlich. Schutz und
Geborgenheit sind dem Specht-Geborenen daher dringende Bedürfnisse.
Das Element
Der Specht ist dem Element des Wassers zugeordnet, welches schon seit
jeher mit den Emotionen in Verbindung gebracht wird. Intensive Gefühle
wollen fließen und sich zerströmen. Doch darüber hinaus schürt das
Wasserelement auch die Sensibilität, die bis zu Empfindlichkeit gehen
kann. So neigen Specht-Menschen auch zur vorsichtigen Verschlossenheit.
Der Elemente-Clan
Der Specht gehört dem Frosch-Clan an. Angehörige dieses Clans sollten
sich stets gestatten, ihren tiefen Gefühlen Ausdruck zu verleihen und
sich bemühen, die eigenen unbewussten Bedürfnisse zu erkennen. Sonst
kann es nämlich passieren, dass sich die Emotionen stauen und irgendwann
plötzlich unkontrolliert entladen. "Frosch"-Menschen verfügen
über ein bemerkenswertes Einfühlungsvermögen sowie über ein
beachtliches kreatives Potential. Spechte sind offen für große
Inspiration.
Die Winde
In der Zeit vom 21.06. bis 21.07. kommen die Winde aus Süden - und tragen
den Sommer mit sich. Die große Kraft und die wohlige Wärme der Sonne
steckt sozusagen als Keim in den Specht-Geborenen, obgleich sie sich
dessen oft gar nicht bewusst sind. Denn durch den Einfluss des
Wasserelementes neigen sie aus einem seelischen Schutzbedürfnis heraus
auch zu Vorsicht und Introvertiertheit. Es ist also eine Frage der Zeit,
das "Licht" (=Selbstbewusstsein) im Inneren zu entdecken und
zuzulassen.
Das ist typisch für
den Specht
Der Specht ist ein sensibler und einfühlsamer Zeitgenosse, der
weitestgehend von seinen Emotionen abhängig ist: ohne Gefühl läuft hier
gar nichts. Die seelische Empfänglichkeit sorgt für einen
"empfindsamen Kern", der geschützt werden will; so neigen
Specht-Geborene auch dazu, sich vorsichtig abzugrenzen, bis sie Vertrauen
in Menschen und Situationen gefasst haben. Erst dann sind sie bereit, sich
emotional zu öffnen. Eindrücke, die der Specht sammelt, werde nicht
(nur) mit dem Kopf verarbeitet, sie dringen oft bis tief in die Psyche vor
- und können dort für Glücksseligkeit oder Aufruhr sorgen. So ist das
Stimmungsbarometer der Specht-Geborenen nicht selten großen Schwankungen
unterworfen. Um sich zu schützen, spielt der Specht oft den Unnahbaren,
obgleich er tief drinnen voller tiefer Gefühle und Empfindungen steckt.
Aus eben diesem Grunde sehnt er sich auch nach Geborgenheit und sucht
stets die Nähe der ihm vertrauten Menschen. Der Einfluss des
Wasserelementes schürt zudem sein Bedürfnis nach Hingabe.
Specht-Geborene haben daher das Verlangen, von anderen gebraucht zu werden
und so entwickeln sie eine bemerkenswerte Fürsorge für ihre Mitmenschen,
speziell für die engsten Familienmitglieder und gute Freunde. Diese Fürsorge
und Hilfsbereitschaft kann aber auch übertrieben werden, nämlich dann,
wenn sich dieses Zeichen - wie sein Totem - zu sehr an seinem gewohnten
und behaglichen Umfeld (Baum) festklammert. Specht-Geborene sollten zwar
ihre häusliche Ader gründlich ausleben, aber auch lernen, die ihm nahe
Stehenden nicht zu sehr zu bemuttern.
Die Liebe
Tief und intensiv sind die Gefühle des Specht-Geborenen. Die Liebe wird
sehr ernst genommen. Hingegen sind das Spiel mit dem Feuer, heiße Flirts
und amouröse Abenteuer nicht unbedingt Sache des Spechtes. Hat er sich
erst einen Partner auserkoren, gibt er sich diesem mit Haut und Haaren
hin, ist treu und anhäglich und versucht, seinem Lebensgefährten die Wünsche
von den Augen abzulesen - meistens mit großem Erfolg. Auch in der
Partnerschaft brauchen Specht-Geborene Schutz und Geborgenheit. Sie wollen
in den Arm genommen, gekost und gestreichelt werden; Zärtlichkeit und
Romantik sind für ihn die Basis einer Zweierbeziehung. Allzu stürmische
und leidenschaftliche Liebhaber(innen) stoßen ihn eher ab. Harmonie und
Erfüllung in der Partnerschaft mit einem Specht hängen nicht zuletzt
auch davon ab, ob ungestörte Zweisamkeit ausreichend gewährleistet ist.
Denn dieser gefühlvolle Zeitgenosse wünscht sich von seinem Partner natürlich
genau das, was er selbst zu geben bereit ist: nämlich ungeteilte
Aufmerksamkeit und behutsame Zuwendung. Das große Problem kann seine
Empfindlichkeit sein. Specht-Menschen sind schnell gekränkt und reagieren
zuweilen übersensibel bis launisch.
Der Beruf
Menschen, die im Zeichen des Spechtes geboren sind, streben nicht
unbedingt die große Karriere an. Ihr Bedürfnis nacht Macht,
Einflussnahme und gesellschaftlichem Ansehen hält sich in gesunden
Grenzen. Specht-Geborene brauchen vor allem eine Arbeit bzw. Aufgabe, die
sie innerlich ausfüllt und befriedigt und ein berufliches Umfeld, in dem
sie sich wohl fühlen. Eine kleine, solide Firma mit einem freundlichen
Chef und netten Mitarbeitern ist genau das Richtige. Das gute
Betriebsklima ist besonders wichtig; es darf fast ein bisschen
"familiär" sein. Nichtsdestotrotz vermag der Specht
nennenswerte Leistungen zu erbringen. Wenn er hinter (s)einer Sache stehen
kann, engagiert sich dieses Zeichen mit Leib und Seele - und kein
Vorgesetzter möchte diesen wertvollen Mitarbeiter missen...
Die Vitalität
Abgesehen davon, dass Specht-Geborene gelegentlichen Stimmungsschwankungen
unterworfen sind, verfügen sie über eine recht widerstandsfähige Natur.
Auf Schmerzen reagiert dieses Zeichen allerdings empfindlicher als andere.
Zu den körperlichen Entsprechungen des Specht-Totems gehören Magen,
Brustraum und Brüste. Speziell der Magen kann dem Specht zu schaffen
machen, da er dazu neigt, Frust und Ärgernisse runterzuschlucken.
Seitenanfang |

Lachs
Das Totem
Der Lachs wurde einst als König der Fische bezeichnet und das ist auch
kein Wunder. Denn dieses Tier erreicht die stattliche Länge von bis zu
120 Zentimetern und kann es auf über 30 kg bringen. Zudem bewegt sich der
Lacsh mit einer Eleganz und Anmut durchs Wasser, die dem Betrachter eine
gewisse Bewunderung abringt. Auf seiner langen und zielstrebigen Reise zu
den Laichgründen überwindet der Lachs nahezu jedes Hindernis, und das
auf spielerische und lautlose, fast würdevoll zu nennende Art und Weise.
Das Element
Der Lachs ist dem Element des Feuers zugeordnet, welches von innerer
Kraft, Leidenschaft und starker, spontaner Antriebskraft zeugt. Die
Aussage "er/sie hat Feuer im Herzen", trifft auf den Lachs
durchaus zu. Der Einfluss dieses Elementes drückt sich bei
Lachs-Geborenen in wohltuender Herzenswärme und emotionaler Großzügigkeit
aus.
Der Elemente-Clan
Der Lachs gehört dem Habichts-Clan an - ein Clan des Feuerelementes. Die
Angehörigen dieses Clans sind offenherzige und dynamische Menschen, die
über Ehrgeiz, Tatendrang und Durchsetzungsvermögen verfügen. Doch das
Feuerelement kann auch zu Übereifer führen und dazu, dass sich die
Mitglieder dieses Clans verausgaben und "ausbrennen". Die Kunst
besteht also darin, die lodernde Flamme in stille Glut zu verwandeln,
damit die Kraft sinnvoll dosiert und nicht vergeudet wird.
Die Winde
In der Zeit vom 22.07. bis 21.08. kommen die Winde aus Süden und bringen
einen starken Energie- bzw. Lebensstrom mit sich, der die jetzt geborenen
Menschen dazu befähigt, schwere und verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Aber im Gegensatz zu anderen Zeichen leidet der Lachs keineswegs darunter,
im Gegenteil: Er liebt es, in der ersten Reihe zu stehen, und zu kämpfen.
Die Wärme des Rampenlichts entspricht voll und ganz seinem Temperament...
Das ist typisch für
den Lachs
Lachs-Geborene sind das, was man starke Persönlichkeiten nennt. Sie sind
von sich überzeugt und geben sich dementsprechend selbstbewusst, fach-
und weltmännisch, manchmal auch etwas überlegen. Diese Menschen haben
ein großes Herz und eine wohtuende Ausstrahlung, die anderen das Gefühl
gibt, sich anlehnen zu können. In der Tat sind Lachs-Geborene gute Beschützer,
denn sie sind bereit und in der Lage, die Führung zu übernehmen und die
damit verbundene Verantwortung zu tragen. Die dynamische und positive
Einstellung zum Leben sowie der Einfluss des Feuerelementes geben diesem
Zeichen die nötige Kraft, um die schweren (aber auch lohnenden) Bürden
zu tragen - und die entsprechenden beruflichen und gesellschaftlichen
Positionen einzunehmen. Emotional wie auch materiell schöpfen
Lachs-Geborene gern aus dem Vollen. Sie dosieren ihre Gefühle gern üppig
und gehen auch mit finanziellen Mitteln großzügig um. Dafür erwarten
sie dann aber auch, dass man ihnen genügend Beachtung - noch besser:
Bewunderung - schenkt. Das ist schließlich das Mindeste, wenn man für
andere den Kopf hinhält, Entscheidungen trifft oder die Kastanien aus dem
Feuer holt. Den leisen Vorwurf der Anmaßung müssen sich Lachs-Menschen
allerdings ab und an gefallen lassen und zwar dann, wenn die angeborenen Führungsqualitäten,
die Entschlusskraft und das spontane Urteilsvermögen extreme Blüten
treiben. Lachs-Geborene glauben zu wissen, was gut für andere ist. Oft zu
Recht. Doch sie sollten sich nicht dazu hinreißen lassen, ihren
Mitmenschen die Entscheidungen abzunehmen - oder ihnen persönliche
Meinungen und Wertvorstellungen aufzuzwingen.
Die Liebe
Kühn, mutig und leidenschaftlich nimmt der Lachs nicht nur das Leben,
sondern auch die Liebe in Angriff. Die Liebe ist eine Möglichkeit, die
starken, stürmischen und intensiven Gefühle unmittelbar zum Ausdruck zu
bringen. Der Lachs wirbt sehr aufwendig um die Gunst (s)eines Partners und
geizt dabei weder mit Komplimenten, noch schönen Versprechungen oder großzügigen
Geschenken. Lachs-Menschen lieben mit Haut und Haaren; und die Seuxualität
ist ihnen sehr wichtig. So ist die platonische Liebe ganz gewiss keine
Lachs-Erfindung. Denn dieses Zeichen will seinen Partner voll und ganz spüren,
auf allen Ebenen, also geistig, seelisch und körperlich. Im Eifer des
amourösen Gefechtes kann es dem Lachs passieren, dass er vor lauter
Leidenschaft und Hingabe vom Partner Besitz ergreift, was der Harmonie
nicht immer zuträglich ist. Auch mit der Eifersucht gibt es deshalb
manches Problem. Damit der Lachs und sein Lebensgefährte eine erfüllte
und glückliche Zweierbeziehung unterhalten können, muss Ersterer etwas
mehr Nachsicht und Verständnis entwickeln - oder einen Partner wählen,
der sich völlig unterordnet. Das ist allerdings auch nicht der große
Liebestraum des Lachses.
Der Beruf
Es liegt auf der Hand, dass Lachs-Geborene in der Berufs- und Arbeitswelt
keinesfalls die unteren Ränge einnehmen. Ein (hoffentlich) gesunder
Ehrgeiz, Selbstbewusstsein und Kompetenz treiben sie stets in die oberen
Etagen. Dort, wo die Fäden gezogen und wichtigen Entscheidungen getroffen
werden, fühlen sie sich richtig am Platz und, wie schon erwähnt, scheuen
sie auch die damit verbundene Verantwortung nicht. Da Lachs-Geborene auch
über eine gewisse Risikobereitschaft verfügen, sind sie die mutigen
Unternehmer, die etwas aus dem Boden stampfen - und große Projekte ihrer
Vollendung zuführen können. Als Vorgesetzte sind Lachs-Menschen hart
aber herzlich.
Die Vitalität
Lachs-Geborene verfügen über eine robuste Konstitution. Ihre Vitalität
ist ebenso bemerkenswert wie ihre Lebensfreude (vermutlich resultiert die
Erstere aus der Zweiteren). Wenn es mit der Gesundheit überhaupt Probleme
gibt, dann meist nur aus dem Grund, dass die Energiereserven wieder einmal
überschätzt und Leistungsgrenzen überschritten wurden... Zu den körperlichen
Entsprechungen gehören hier Kreislauf und Blutdruck, die dem
Lachs-Geborenen vor allem mit zunehmendem Alter zu schaffen machen können.
Auch der Rücken muss als neuralgischer Bereich angesehen werden, der
zuweilen der Schonung bedarf.
Seitenanfang |

Braunbär
Realitätsbezogen und
praktisch: So sind Braunbär-Menschen. 
Ziele, von denen Sie wissen, dass Sie sie nicht erreichen können, lassen
Sie gleich wieder fallen. Ihr Motto
ist: Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Deshalb suchen
viele Menschen bei Ihnen Rat und Hilfe.
Sie ergründen die Dinge immer ganz genau und geben sich nie mit halben
Sachen oder Antworten zufrieden. Außerdem können Sie es nicht leiden,
wenn Dinge in Unordnung geraten sind. Braunbär-Menschen brauchen immer
ein festes Raster und System, nach dem sie die Welt ordnen können. Ihre
Einstellung ist daher eher konservativ und Sie stehen Neuem immer
skeptisch gegenüber.
Doch sobald Sie sich auf das Neue einlassen, gibt es für Sie kein Halten
mehr und Sie verfolgen Ihr Ziel konsequent bis zum Ende. Eine besondere
Verbindung gehen Braunbären meist mit Puma-Menschen ein. Von ihnen lernen
sie, das Vordergründige zu suchen und nicht in allem einen tieferen
Weltsinn zu vermuten und sich nicht zu sehr auf materielle Güter zu
fixieren.
Ihre Stärke ist der Sinn für die Wahrheit: Vor Braunbär-Menschen kann
man kaum etwas verheimlichen. Sie durchschauen jede Lüge. Die
Lieblingsfarbe der Braunbär-Menschen ist Purpur.
Seitenanfang |

Rabe
Das Totem
Der kräftige, schwarz gefiederte Rabe mit seinem großen Schnabel und den
kräftigen Beinen ist sehr anpassungsfähig und kommt praktisch überall
zurecht. Üblicherweise gehen Raben zu zweit oder in Gruppen auf
Nahrungssuche und teilen sich sogar eine gemeinsame Schlafstätte,
zumindest im Winter. Der "Weiße Mann" hält den Raben oft für
eine Plage, doch für die Indianer stellt er ein ausgleichendes Prinzip
der Natur dar, da dieser Vogel unter anderem auch Aas frisst. Der Rabe ist
intelligent und fähig, sich sowohl in den Lüften wie auch auf dem Boden
sicher zu bewegen.
Das Element
Der Rabe ist dem Element der Luft zugeordnet. Die Luft, die wir atmen, die
uns am Leben hält und die uns mit der Umwelt "verbindet", kann
unterschiedlicher Qualität sein: mild, frisch oder windig bis stürmisch.
In erster Linie gilt die Luft jedoch als verbindendes Element, weshalb
auch Rabe-Geborene alles andere als Einzelgänger, sondern gesellige und
freundliche Menschen sind.
Der Elemente-Clan
Der Rabe gehört dem Schmetterlings-Clan an, der dem Luftelement
zugeordnet ist. So sind die Angehörigen dieses Clans für gewöhnlich
Menschen, die stets und ständig in Bewegung sind - und das nicht nur körperlich,
sondern auch geistig. Diese mentalen Aktivitäten bringen interessante
Ideen und Gespräche hervor, weswegen diese Menschen auf ihre Umwelt sehr
anregend wirken. Da alles in Bewegung bleiben muss, forcieren sie auch
gern Veränderungen.
Die Winde
In der Zeit vom 22.09. bis 22.10. kommen die Winde aus Westen und bringen
eine gewisse Klärung mit sich. Sie lassen nicht nur die Blätter fallen,
die Westwinde sind auch Symbol für Nachdenklichkeit und Einkehr. Übertragen
auf ein menschliches Leben bedeuten diese Winde die mittleren Lebensjahre,
also eine Phase, in der man Bilanz zieht und reifere Überlegungen
anstellt.
Das ist typisch für
den Raben
Rabe-Geborene legen großen Wert auf ein harmonisches und friedliches
Miteinander, weshalb sie in der Regel auch über diplomatisches Geschick
verfügen. Der Sinn für Gerechtigkeit ist bei diesen Menschen stark
ausgeprägt. So können sie mit den vorbeschriebenen Qualitäten in
strittigen und schwierigen Situationen sehr gut vermitteln. Im Zeichen des
Raben Geborene mögen das Alleinsein überhaupt nicht. Vielmehr fühlen
sie sich in Gruppen und Gemeinschaften wohl und sicher. Auch die
Konfrontation schätzen diese Wesen ganz und gar nicht und gehen deshalb
Streitigkeiten und heiklen Situationen lieber aus dem Weg. Rabe-Menschen
sind stets bemüht, beide Seiten einer Medaille zu sehen und sind
sozusagen Weltmeister im Abwägen. Das kann jedoch dazu führen, dass sie
sich nicht spontan für eine bestimmte Sache, Meinung usw. entscheiden können
- und so die eine oder andere günstige Gelegenheit verpassen. Zudem
neigen Raben dazu, sich beeinflussen zu lassen. Rabe-Geborene haben meist
einen Sinn für Schönheit und Ästhetik, nicht selten auch selbst künstlerische
und musische Begabung. Eine gepflegte bis elegante Erscheinung ist ihnen
wichtig. Allerdings besteht zuweilen die Tendenz, Äußerlichkeiten zuviel
Bedeutung beizumessen. So schaut der Rabe sich zwar die Vorder- und Rückseite
von Menschen und Dingen, die ihn umgeben, recht genau an, doch wie es
"innen" aussieht, erforscht er nicht immer so genau.
Die Liebe
Der Rabe ist stets um Gesellschaft bemüht und braucht deshalb Beziehungen
mehr als manch anderes Zeichen. Sich dem Partner hinzuwenden und in einer
Partnerschaft aufzugehen, ist für diese Menschen ein wichtiger Schlüssel
zum Glück. Charmant und gefällig, wie Rabe-Geborene nun einmal sind, fällt
es ihnen nicht sonderlich schwer, das andere Geschlecht zu verführen. Sie
verstehen halt die Kunst zu leben - und zu lieben. So gehört das Flirten
mit Sicherheit zu den Lieblingsbeschäftigungen des Raben. Es leben also
die Liebe und die Zweierbeziehung! Das Single-Dasein ist jedenfalls keine
Rabe-Erfindung. Diese Menschen leiden meist sehr darunter, wenn sie zu
lange allein sein müssen. Deshalb werden sie all ihre Liebenswürdigkeit
aufbieten, um dem Partner zu gefallen, ihn zu halten und Differenzen zu
vermeiden. Denn auch in Herzensangelegenheiten wünschen sich
Rabe-Geborene vor allen Dingen Harmonie und Einklang, was jedoch nicht heißt,
dass sich diese Menschen dem Partner völlig unterwerfen. Sie haben
durchaus ihren eigenen Kopf und darüber hinaus auch das Bedürfnis nach
Abwechslung und Geselligkeit.
Der Beruf
Da Rabe-Geborene sehr kooperativ und entgegenkommend sind, werden sie im
Beruf sicher nicht den Einzelkämpfer spielen, sondern in einer Gruppe
bzw. einem Team arbeiten wollen. Diese Menschen tragen durch ihr
ausgleichendes Wesen in hohem Maße zu einem angenehmen Betriebsklima bei.
Jedoch könnte es manchmal nicht schaden, wenn der Rabe seine Interessen
etwas dynamischer und energischer vertreten würde. Ob seiner Neigung zu
den kreativen und schönen Dingen des Lebens fühlt sich der Rabe in
Berufen sehr wohl, die diese Kriterien erfüllen. Mode, Kunst und Antiquitäten
mögen bevorzugte Branchen sein, doch auch als Architekten oder Ingenieure
wird man viele Rabe-Geborene antreffen.
Die Vitalität
Obleich der Rabe-Geborene stets um Ausgewogenheit und Harmonie bemüht
ist, kann es ihm schwerfallen, Maß zu halten - speziell was die
angenehmen Dinge des Lebens betrifft. So besteht mitunter die Neigung,
sich den weltlichen Genüssen allzu intensiv und häufig hinzugeben, was
natürlich der Gesundheit schadet. Die dem Raben zugeordneten Nieren können
darauf entsprechend empfindlich reagieren. Rabe-Geborenen sollten sich mit
maßvollen, aber konsequenten sportlichen Aktivitäten fit und beweglich
halten. Besonders die Stärkung des Rücken- und Beckenbereiches kann
ihnen helfen, (nicht nur) das körperliche Gleichgewicht zu halten.
Seitenanfang |

Schlange
Das Totem
Die Schlange wird in unseren Breitengraden oft mit Abscheu betrachtet.
Doch viele alten Völker bringen diesem Reptil großen Respekt entgegen. Für
sie ist die Schlange vor allem Symbol für Transformation und Erneuerung;
denn sie hat die Fähigkeit, ihre Haut immer wieder abzustreifen und in
einem neuen Gewand (in neuer Gestalt) zu erscheinen. Die Schlange wurde außerdem
als Hüterin der Mysterien des Lebens betrachtet, die die geheimen
Weisheitslehren vor dem Zugriff jener bewahrte, die dafür nicht reif
genug waren. Der durchdringende, hypnotische Blick ist typisch für die
Schlange.
Das Element
Die Schlange ist dem Element des Wassers zugeordnet, jenem Element, das
tiefe Emotionen und unbewusste, seelische Bedürfnisse symbolisiert. So
verfügen Schlange-Geborene über eine scharfe Beobachtungsgabe und
gleichzeitig über die Fähigkeit, in die psychischen Unter- und Abgründe
der Menschen zu schauen.
Der Elemente-Clan
Die Schlange gehört dem Frosch-Clan an, der mit dem Wasserelement in
Verbindung steht. Angehörige dieses Clans sind Menschen, die zu sehr
tiefen und intensiven Gefühlen fähig sind. Zu ihren Stärken gehören
auch Weitblick und Intuition. Meist bleibt es ihnen nicht verborgen, was
in anderen Menschen vorgeht. Falls doch, bohren sie solange nach, bis sie
es herausgefunden haben. Das macht sie zu "Seelenexperten", aber
nicht immer sympathisch...
Die Winde
In der Zeit vom 23.10. bis 22.11. kommen die Winde aus Westen. Die
Westwinde bringen die Notwendigkeit der Einkehr und der Verinnerlichung
mit sich. Die Kräfte der Natur, bzw. des Lebens drängen nun nicht mehr
nach außen, sondern nach innen, in psychische und spirituelle Bereiche.
Das Verborgene und Geheimnisvolle will erkannt und entschleiert werden. So
sind Schlange-Geborene durchaus realistische Menschen.
Das ist typisch für
die Schlange
Schlange-Geborene haben, wie ihr Totem, den "magischen Blick"
und sind oft von geheimnisvoller und unergründlicher Wesensart. Das macht
sie faszinierend, aber auch anziehend und abstoßend zugleich.
Schlange-Menschen wollen mehr wissen, als sie mit den Augen sehen können.
Deshalb sind sie auch die geborenen Forscher. Jedoch richtet sich ihr
Interesse nicht unbedingt auf wissenschaftliche Dinge, sondern auch auf
psychische, mystische und magische. Menschen und Situationen, die unklar,
verworren und undurchsichtig sind, reizen die Schlange ganz besonders. Sie
wird dem Geheimnis auf den Grund gehen, bis es gelüftet ist.
Schlange-Geborene sind zudem sehr ehrgeizige, entschlossene und
ausdauernde Zeitgenossen, die ihre Ziele ebenso beharrlich wie konsequent
verfolgen. Sie geben niemals auf - selbst dann nicht, wenn sie sich bis an
die Grenzen ihrer Belastbarkeit herangewagt haben - und zuweilen sogar darüber
hinaus. Diese Menschen schonen weder sich selbst noch andere, was den
Umgang mit ihnen manchmal anstrengend bis schwierig macht. Andererseits
wird man von einem Schlange-Geborenen auch dann auf handfeste Unterstützung
rechnen können, wenn andere schon längst das Handtuch geworfen haben.
Schlange-Menschen sind wahre Stehaufmännchen und leben deshalb zwischen
den Extremen. Sie können sich zu beachtlichen Höhen aufschwingen, aber
auch tief hinab in ihre Untergründe sinken. Man traut ihnen die Fähigkeit
zu, Himmel und Hölle zu verbinden... Mit ihrer scharfen Beobachtungsgabe
bringen sie die Dinge auf den Punkt.
Die Liebe
Es liegt auf der Hand, dass die Gefühle der Schlange höchst intensiv
sind - und ihre Liebe abgrundtief. Doch offenbart sie ihre Liebe nur sehr
zögerlich, was recht hohe Anforderungen an den Partner stellt. Denn
dieser muss viel Geduld aufbringen und die Spannung solange ertragen, bis
die Schlange soweit ist. Dann allerdings kann die Liebe geradezu
leidenschaftliche bis ekstatische Formen annehmen. Schlange-Geborene sind
im übrigen sehr verlässliche Partner, die mit dem Lebensgefährten
buchstäblich durch die Höhen und Tiefen hindurchgehen. Das
Eheversprechen "bis dass der Tod euch scheidet" nehmen sie sehr
wörtlich. Wie ihr Totem, verzehren Schlange-Menschen ihr (Liebes-) Opfer
mit Haut und Haaren... So kommt es, dass man ihnen nachsagt, sie seien
Besitzergreifend und eifersüchtig. In der Tat ist diese Neigung meist
nicht zu übersehen. Zuweilen belastet sie die Partnerschaft und trübt
die Harmonie. Die Schlange müsste etwas mehr Toleranz entwickeln und
lernen, loszulassen, damit Liebe und Leidenschat nicht zur Frustquelle
werden...
Der Beruf
Schlange-Geborene setzen sich für ihre beruflichen Ziele und Vorhaben
vorbehaltlos ein. Denn sie verfügen über einen starken Ehrgeiz,
Durchsetzungsvermögen und in der Regel über ausgezeichnete fachliche
Kompetenz, weil sie sich engagiert in jede Materie "reinknien".
Schlange-Menschen sind weder bequeme Mitarbeiter noch Vorgesetzte, da sie
mit tödlicher Sicherheit die Schwachstellen im System finden - und
ausmerzen. Im Eifer des Gefechts könnte die Schlange schon mal geneigt
sein, die Ellenbogen einzusetzen oder mit "unlauteren Mitteln"
zu kämpfen. Doch für gewöhnlich machen Können und Köpfchen solche Maßnahmen
überflüssig. In forschenden Berufen fühlt sich die Schlange besonders
wohl.
Die Vitalität
Es kann passieren, dass die Schlange ihre Emotionen extrem kontrolliert
und zurückhält. Dadurch stauen sich starke Energien auf, die sich gegen
die eigene Vitalität richten können, und die speziell Magen und Darm
belasten - vor allem dann, wenn auch noch Stress im Spiel ist.
Schlange-Geborene sollten darauf achten, ihre Energien freie und spontaner
fließen zu lassen, damit keine Blockaden entstehen, die unter anderem
auch die Aggressivität fördern.
Seitenanfang |

Eule
Das Totem
Die Eule ist ein Geschöpf der Nacht. In alten Kulturen symbolisiert
dieser imposante und würdevolle Vogel Geist, Weisheit und Wissenschaft.
Die Eule ist äußerst aufmerksam, und ihrem wachen und scharfen Blick
entgeht so gut wie nichts. Mit untrüglicher Sicherheit findet sie sich in
der Dunkelheit zurecht und schlägt ihre Beute. Zuweilen schaut die Eule
etwas gelangweilt und gleichgültig drein, manchmal wiederum interessiert
und wissend - gerade so, als ob sie schon lange über den weltlichen
Dingen steht - und von diesem erhabenen Blickwinkel aus eben mehr sehen könne
als andere...
Das Element
Die Eule ist dem Element des Feuers zugordnet, einem Element, das dem
betreffenden Menschen Spontaneität, Begeisterung und Idealismus verleiht.
Allerdings lodert die Flamme bei Eule-Geborenen nicht wild und zügellos,
vielmehr glüht sie still und leise vor sich hin. So richtet sich die
Kraft des Feuers hier auf das Erlangen innerer und spiritueller
Erkenntisse.
Der Elemente-Clan
Die Eule gehört dem Habichts-Clan an und somit einem Menschenschlag, der
klar- und weitsichtig ist und einem tieferen Wissen entgegenstrebt. Ein
stilles und beständiges inneres Feuer ist die Antriebsfeder dazu. Um zu
mehr Weisheit zu gelangen, sind die Angehörigen des Habichts-Clans,
insbesondere die Eule-Geborenen, bereit, sich Abenteuern zu stellen und
die Herausforderungen des Lebens anzunehmen. Man wächst und reift
bekanntlich an seinen Aufgaben...
Die Winde
In der Zeit vom 23.11. bis 21.12. kommen die Winde aus Westen. Es ist die
Zeit der langen Nächte und der Verinnerlichung. Auch die Natur hat sich
in sich selbst zurückgezogen, wie um einen langen Winterschlaf zu halten.
Doch die Stille wird es nur in Bezug auf äußere Geschehnisse geben; in
tiefen und verborgenen Bereichen der Natur wie in der menschlichen Seele
herrscht Betriebsamkeit. Denn in dieser Zeit werden neue (Lebens-) Pläne
geboren.
Das ist typisch für
die Eule
Dem Einfluss des Feuerelementes entsprechend, zehren Eule-Geborene von
einer beständigen Kraft, die sie zu hohen Idealen und anspruchsvollen
Zielen streben lässt. Das bringt ihnen manchmal auch den Ruf ein,
abgehoben und anmaßend zu sein. Doch das stört die Eule nicht. Sie weiß,
dass es zwischen Himmel und Erde mehr gibt als nur das Rationale oder das
Materielle: nämlich tiefere Erkenntnisse und Wahrheiten über das Leben.
So ist die Eule in der Lage, sich für ihre Ideale zu engagieren - und
auch ihre Umwelt davon zu überzeugen. Mit Euphorie ist sie reich gesegnet
und es fällt ihr, mit ihrer warmherzigen und zuversichtlichen Art nicht
schwer, andere mitzureißen. Enge und Einschränkungen sind der Eule ein
Greuel. Dieses Zeichen braucht viel persönlichen Freiraum und Unabhängigkeit,
um seine hehren Ziele zu verfolgen - die Welt ist schließlich ein Ort,
der verbessert werden kann. So legen Eule-Geborene nicht selten auch einen
ausgesprochenen Missionseifer an den Tag, der allerdings gelegentlich
etwas übertrieben wird. Dann entpuppt sich die Eule als Besserwisser. Auf
jeden Fall sind Eule-Geboren äußerst diskussionsfreudig, denn in
intensiven Gesprächen lassen sich nicht nur Meinungen austauschen,
sondern auch neue An- und Einsichten gewinnen, die letzlich den persönlichen
Horizont erweitern. Ganz allgemein sind Eule-Menschen im Umgang mit
anderen sehr offen und direkt, manchmal in einem Ausmaß, das man fast
schon als taktlos bezeichnen kann. Die Eule muss unbedingt lernen, andere
Vorstellungen und Meinungen zu akzeptieren.
Die Liebe
Eule-Menschen betrachten das Leben gern von einer aufregenden wie auch von
der abenteuerlichen Seite - die Liebe inbegriffen. Die Eule braucht nicht
nur den intellektuellen, sondern auch den emotionalen Austausch. So
flirtet sie mit großer Begeisterung und verwickelt den
gegengeschlechtlichen Gesprächspartner gern in eine intensive
Unterhaltung, um die "Gesinnung" zu testen. Wenn es dann funkt,
beginnt auch die Erotik zu knistern und die Sexualität wird sich mit der
Eule sicherlich aufregend und abenteuerlich gestalten. Das Problem liegt höchstens
darin, dass Eule-Geborene sich davor scheuen, allzu früh eine feste
Bindung einzugehen, denn damit könnte der Verlust ihrer Freiheit und
Unabhängigkeit verbunden sein und das ist für die Eule eine sehr
unangenehme Vorstellung. Ähnlich wie beim Falken oder beim Lachs ist es
sehr wichtig, dass die Liebe, bzw. Partnerschaft nicht an Reiz verliert.
Verfällt die Beziehung erst einmal in Routine, lässt die Eule gern ihre
Blicke kreisen - und leitet mit einem heißen Flirt ein neues Abenteuer
ein. Der Partner der Eule muss also immer interessant und anregend sein.
Gar nicht so einfach...
Der Beruf
Eule-Geborene verfügen über viele Talente und können dementsprechend in
vielen Berufen aktiv und erfolgreich sein. Die wichtigste Voraussetzung für
eine zufriedenstellende und erfüllende Tätigkeit ist jedoch ein hohes Maß
an Selbständigkeit und Entscheidungsbefugnissen. In untergeordneten
Positionen kann die Eule sich einfach nicht entfalten. Außerdem hat sie
große Schwierigkeiten damit, Anweisungen entgegenzunehmen und - ohne die
Möglichkeit, sie zu hinterfragen - zu befolgen. Dank ihrer starken Überzeugungskraft
kann die Eule im Verkauf tätig sein. Doch auch juristischen Berufe kommen
in Frage, ebenso Tätigkeiten im Bereich von Theologie und Politik. Denn
Wissen im Sinne von Weisheit und die Weltverbesserung liegen der Eule ja
am Herzen.
Die Vitalität
Hüften und Schenkel sind jene Körperzonen, die bei Eule-Geborenen
empfindlicher reagieren können als bei anderen Zeichen. Vor allem bei
sportlichen Aktivitäten sollten sie sich deshalb vor Übertreibungen hüten
- auch den Sprunggelenken zuliebe. Da Eule-Geborene häufig auch einen
Schwäche für gutes Essen und Trinken haben, kann es schon mal Probleme
mit der Figur und/oder der Leber geben. Da dieses Zeichen gern aus dem
Vollen schöpft, fällt das Maßhalten schwer. Doch im Namen der
Gesundheit sollte ein bisschen mehr Disziplin geübt werden, damit der
Speiseplan etwas weniger üppig ausfällt.
Seitenanfang |

Gans
Das Totem
Aus der Vielzahl von verschiedenen Gänsearten haben die Indianer die
Schneegans für das Geburts-Totem ausgewählt, das die Zeit vom 22.12. bis
19.01. beherrscht. Obgleich die Schneegans ein guter Schwimmer ist, fühlt
sie sich auch auf dem Land sehr wohl, wo sie ihre Nahrung findet. Auch das
Luftelement beherrschen die Schneegänse und überwinden, in großen
Scharen fliegend, Tausende von Kilometern, wenn sie nach dem ersten
Schneefall die Nistplätze verlassen - und erst nach der Schneeschmelze
zurückehren. Dieses Verhalten zeugt von Vielseitigkeit und beharrlicher,
zielgerichteter Kraft.
Das Element
Die Gans ist dem Element der Erde zugeordnet, welches für Stabilität und
Beständigkeit steht. Zudem verleiht es den unter diesem Totem Geborenen
eine gute Portion Ehrgeiz und Durchhaltevermögen. Nach dem Motto "in
der Stille liegt die Kraft", nehmen Gans-Geborene große Vorhaben ins
Auge - und erklimmen unermüdlich, Schritt für Schritt, die höchsten
Gipfel.
Der Elemente-Clan
Die Gans gehört dem Schildkröten-Clan an, der wiederum mit dem
Erdelement verbunden ist. Angehörige dieses Clans haben verstärkt das
Bedürfnis nach gesicherten und stabilen Verhältnissen. Für gewöhnlich
wissen sie genau, was sie wollen - und wie man die angestrebten Ziele auch
erreicht: nämlich mit Ehrgeiz, Ausdauer, Beständigkeit un Verlässlichkeit.
Doch soviel Fixiertheit und Konzentration auf das Wesentliche gehen zu
Lasten der Flexibilität.
Die Winde
In der Zeit vom 22.12. bis 19.01. kommen die Winde aus Norden und bringen
eisige Kälte mit sich, die sowohl die Natur als auch den Menschen zur
(scheinbaren) Ruhe zwingt. Es ist die Zeit der Wintersonnenwende mit dem kürzesten
Tag und der längsten Nacht des Jahres. Alles ist eingefroren und
erscheint leblos. Doch von nun an werden die Tag wieder länger; das Licht
hat den Kampf gegen die Dunkelheit aufgenommen - und wird ihn gewinnen...
Das ist typisch für
die Gans
Gans-Geborene sind kraftvolle Persönlichkeiten. Doch ihre Kraft äußert
sich nicht in unüberlegter Dynamik oder übertriebener Spontaneität.
Auch wenn Gans-Geborene sehr geschäftig und aktiv sind, nehmen sie sich
stets genügend Zeit, um vernünftige Überlegungen anzustellen. Und das
ist auch gut so. Denn für gewöhnlich haben Gans-Geborene anspruchsvolle
aber vernünftige und realistischen Ziele vor Augen, die sie mit
bewundernswerter Zähigkeit und gesundem Ehrgeiz verfolgen. Diese
zielgerichtete bis ernste Lebenshaltung erweckt bei anderen Menschen oft
den Eindruck, dass Gans-Geborene gefühlsmäßig distanziert bis kühl
sind. Doch stimmt das nur bedingt. Im Grunde sind diese Meschen einfach
nur besonnen in ihren Reaktionen. Um Enttäuschungen zu vermeiden, neigen
sie zu vorsichtiger Zurückhaltung. Doch in der rauhen Schale steckt
durchaus ein weicher Kern. Weil Gans-Geborene eher auf Qualität als auf
Quantität setzen, trennen sie gern die Spreu vom Weizen, was für
berufliche Vorhaben ebenso gilt wie in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Bemerkenswert ist auch die Leistungsfähigkeit der Gans. Sie scheint über
unerschöfliche Energiereserven zu verfügen, die sie unermüdlich
arbeiten und schaffen lässt. Wo andere kurz vorm Zusammenbruch stehen,
krempelt die Gans erst richtig die Ärmel auf. Vor lauter Ehrgeiz und
Pflichtbewusstsein kann es ihr jedoch passieren, dass sie die schönen und
angenehmen Seiten des Lebens schlicht übersieht - oder sich diese aus
Bescheidenheit und Enthaltsamkeit versagt.
Die Liebe
Wer sich einen treuen und zu hundert Prozent zuverlässigen Partner wünscht,
hat mit einem Gans-Geborenen einen wahren Glücksgriff getan. Denn diese
Menschen nehmen die Liebe ebenso ernst wie ihre Arbeit oder andere
Pflichten. Allerdings kann es ein Weilchen dauern, bis die Gans sich
emotional öffnet und die tiefen Empfindungen, zu denen sie absolut fähig
ist, dem Partner offenbart. Denn Gans-Geborene brauchen ihre Zeit, um das
nötige Vertrauen aufzubauen, das für eine erfüllte (und beständige)
Partnerschaft nach ihrer Meinung erforderlich ist. Dann aber entpuppt sich
die Gans als fürsorglicher und liebevoller Partner, der nicht nur Schutz
und Halt bietet, sondern auch wohl dosierte Leidenschaft und ein verführerisches
Maß an Sinnlichkeit in den Liebesalltag einbringt. Manchmal mangelt es
den Gans-Geborenen an Fantasie, denn sie sind schließlich realistische
und praktisch veranlagte Meschen. Von daher kann es nicht schaden, wenn
der Partner der Gans hin und wieder für anregende Impulse und Abwechslung
sorgt - nicht nur im Ehealltag, sondern auch in erotischer Hinsicht. Die
Gans wird sicherlich mit (verhaltener) Begeisterung darauf eingehen.
Der Beruf
Gans-Geborene sind ehrgeizig, planen gründlich und kalkulieren perfekt.
Es ist ganz und gar auszuschließen, dass sie die beruflichen
Entwicklungen dem Zufall überlassen. Im Gegenteil: Diese Menschen haben
schon relativ früh ein festes Ziel vor Augen und werden nicht eher ruhen,
bis es auch erreicht ist - selbst wenn es Jahre dauern sollte. Gänse
arbeiten sich von der Pike auf nach oben. Das braucht zwar Zeit, hat aber
den Vorteil, dass sie von ihrem Fach wirklich etwas versteht - und ihr
niemand etwas vormachen, geschweige denn das Wasser reichen kann. Schaut
man sich in den Chefetagen einmal etwas genauer um, wird man feststellen,
dass hier überdurchschnittlich viele Gans-Geborene anzutreffen sind...
Die Vitalität
Gans-Geborene verfügen über eine recht hohe Vitalität und eine gute
Kondition. Da sie das Talent haben, Kraft und Zeit vernünftig, überlegt
und zweckmäßig einzusetzen, werden sie in gesundheitlicher Hinsicht kaum
Probleme haben. Im Übrigen lassen sich diese Menschen nicht so leicht
gehen - da werden kleine Wehwehchen schon mal ignoriert und einfach
weitergearbeitet. Diese Neigung sollte jedoch nicht übertrieben werden,
sonst besteht die Gefahr von Überanstrengung und Erschöpfung. Das
empfindlichste Organ der Gans, die Haut, kann dann schnell irritiert und
allergisch reagieren, speziell auch, wenn sie ihre Gefühle unterdrückt.
Auch die Knie sind ein typischer Schwachpunkt der Gans-Geborenen.
Seitenanfang |

Otter
Das Totem
Der Otter ist flink und beweglich. Er gehört zur Familie der Wiesel und
ist sowohl für das Land wie auch für das Wasser geschaffen. Diesen überaus
possierlichen Tierchen zuzusehen ist eine wahre Freude, da sie sehr
verspielt sind, und manchmal einen fast übermütigen Eindruck machen.
Seine körperliche Beweglichkeit und Geschicklichkeit ist besonders
erstaunlich und faszinierend, wenn man bedenkt, dass ein Otter von kräftiger
Statur ist und bis zu knapp einem Meter Körperlänge heranwachsen kann.
Und irgendwie scheint dem Otter immer ein kleiner Schalk im Nacken zu
sitzen...
Das Element
Der Otter ist dem Element der Luft zugeordnet, welches, wie wir schon
erfahren haben, unter anderem für Flexibilität, Intellekt, Kommunikation
und Ideenreichtum steht. Die Veständigung und die Verbindung mit der
Umwelt sind ebenfalls Prinzipien, die die Luft symbolisiert. Da liegt es
auf der Hand, dass Otter-Geborene viele geistige Antöße geben können.
Der Elemente-Clan
Der Otter gehört dem Schmetterlings-Clan an - ein Umstand, der ihm , wie
auch allen anderen Angehörigen dieses Clans, die Gabe der Unbeschwertheit
und der geistigen und verbalen Gewandtheit verleiht. Andererseits können
die Kräfte und Ideale dieser Menschen auch im Sande verlaufen, weil sie
dazu neigen, sich nach allen Richtungen zu orientieren und dabei das
Wesentliche aus den Augen verlieren.
Die Winde
In der Zeit vom 20.01. bis 18.02. kommen die Winde aus Norden. Noch immer
liegen Kälte und Frost wie ein lähmendes Tuch über der Erde. Doch im
Untergrund regt sich schon etwas. Man sieht es zwar noch nicht, spürt es
aber bereits. Offensichtlich gewinnt die Sonne ganz deutlich an Kraft und
Einfluss. Noch liegt das neue Leben, das auf den Beginn des neuen
Jahreszyklus' wartet, im Verborgenen. Aber die große Hoffnung auf
Erneuerung belebt und motiviert.
Das ist typisch für
den Otter
Entsprechend der intuitiven Gewissheit, dass (nicht nur in der Natur) bald
Neues und Großartiges hervorbrechen wird, stecken Otter-Geborene voller
Zuversicht und Hoffnung. Sie sind (vor allem geistig) aktive, humane und
engagierte Zeitgenossen, die zudem über einen erfrischenden Humor verfügen,
der sie allseits beliebt macht. Da ihr Bedürfnis nach Gerechtigkeit sehr
groß ist, können sie es kaum ertragen, dass es Privilegierte und
Minderbemittelte gibt. So setzen sie sich nicht selten für soziale und
gesellschaftliche Veränderungen ein. Otter-Geborene sind revolutionär
und rebellisch veranlagt. Bei aller Individualität, die ein Otter für
sich in Anspruch nimmt, ist er dennoch sehr kooperativ und vermag mit
seinem Teamgeist in Gruppen und Organisationen manches zu bewirken. Ganz
wichtig sind für den Otter-Geborenen unter anderem auch Begriffe wie
Freundschaft und Solidarität; sie sind bereit zu teilen, notfalls auch
das letzte Hemd herzugeben, wenn Freunde in Not sind oder hilflose
Menschen Unterstützung brauchen. Auch Geselligkeit pflegen sie gern.
Dabei erweist sich der Otter häufig als spritziger und origineller
Unterhalter. Otter-Geborene schmieden gern Pläne, wie sie einer
"modernen Gesellschaft" und dem Fortschritt auf die Sprünge
helfen können - meist mit recht interessanten Ergebnissen. Es kann aber
auch passieren, dass die Zukunftsvisionen des Otters geradezu utopisch
sind - und an eine vernünftige Realisierung nicht zu denken ist.
Die Liebe
Gerade im Hinblick auf die Liebe muss betont werden, dass Otter-Geborene,
ähnlich wie Eule-Menschen, größten Wert auf Unabhängigkeit und persönliche
Freiheit legen. Sie erwarten natürlich vom Partner, dass er diesem Bedürnis
Rechnung trägt - und sind auch ihrerseits bereit, viel Toleranz walten zu
lassen. Obwohl Sexualität eine angenehme Spielart der Liebe ist, steht
diese beim Otter nicht zwingend im Vordergrund. Ihm kommt es vor allen
Dingen auf die geistige Übereinstimmung mit dem Partner an. Wer mit einem
Otter eine glückliche Beziehung aufbauen und erhalten will, muss also die
Leine sehr locker lassen, wie es so schön heißt. Im Gegenzug wird der
Otter-Geborene dafür sorgen, dass Routine oder gar Langeweil so gut wie
ausgeschlossen sind. Denn sie lieben die Abwechslung und sind stets für
eine Überraschung gut. So bringt der Otter, beherrscht vom Luftelement,
immer wieder frischen Wind in den Liebesalltag - vorausgesetzt, er hat das
Gefühl, dass er es freiwillig tut.
Der Beruf
Es ist recht schwer, sich vorzustellen, dass ein Otter die gesicherte
Beamtenlaufbahn einschlagen wird - vermutlich nicht einmal die gehobene
... Diese spritzigen, originellen und unabhängigen Zeitgenossen brauchen
nicht zuletzt auch in beruflicher Hinsicht viel Bewegungsfreiheit und persönlichen
Spielraum, um ihren kreativen und geistigen Fähigkeiten Ausruck zu
verleihen. Dabei ist es gar nicht so wichtig, welche Tätigkeit der
Otter-Geborene ständig und eigenverantworlich arbeiten kann, denn mit
Anweisungen von Vorgesetzten hat er große Schwierigkeite, da er Autoritäten
nicht ohne weiteres anerkennt. Als Kind wollte der Otter sicherlich
Astronaut oder Erfinder werden...
Die Vitalität
Voller geistiger Ideale und hoher Erwartungen an sich selbst und das
Menschsein schlechthin kann der Otter-Geborene gelegentlich unter
nervlicher Anspannung stehen, vor allem dann, wenn er es nicht lernt,
bewusst abzuschalten und zu entspannen. Gemeint ist hier nicht das körperliche,
sondern das mentale Abschalten. Physisch wird sich der Otter ohnehin nur
selten überfordern, da er weiß, wie er mit seinen Kräften haushalten
muss. Manchmal legt er sogar ein gewisses Phlegma an den Tag. So könnte
ihm zuweilen der Kreislauf zu schaffen machen. Mit regelmäßigen und
gezielten sportlichen Aktivitäten, bzw. Fitness-Programmen kann sich der
Otter allerdings bis ins hohe Alter fit und elastisch halten.
Seitenanfang |

Wolf
Das Totem
Obgleich man den Wolf als ein kraftvolles Tier bezeichnen kann, ist er
vorsichtig bis ängstlich, zumindest wenn er allein aufritt. Für gewöhnlich
trifft man Wölfe daher auch in Rudeln an, denn sie sind - im Gegensatz zu
ihren nächsten Verwandten, den Füchsen oder Kojoten - fähig, in Gruppen
zusammenzuleben. Auf diese Weise erleichtern sich die Tiere die
Nahrungssuche, denn im Rudel können selbst große Beutetiere erlegt
werden. Der Blick eines Wolfes mutet misstrauisch an, aber auch treu - und
das ist er tatsächlich. So bleiben Wolfspaare ihr ganzes Leben lang
zusammen.
Das Element
Der Wolf ist dem Element des Wassers zugeordnet, das für Gefühle und
Empfindungen steht. Es prägt Einfühlsamkeit und - speziell beim Wolf -
auch besonderes Mitgefühl aus. Menschen, die vom Wasserelement
beeinflusst sind, können aber von ihren Emotionen auch hin- und
hergerissen werden. Sie müssen sich um mehr Standhaftigkeit bemühen.
Der Elemente-Clan
Der Wolf gehört dem Frosch-Clan an. Mitglieder dieses Clans sind in der
Lage, sich aufgrund ihrer tiefen Gefühle und ihrem Einfühlungsvermögen
in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Bedürfnisse zu erspüren.
Das verleiht den Angehörigen dieses Clans die Fähigkeit zu großer
Anteilnahme und Hilfsbereitschaft. Auf der anderen Seite kann dieser
Menschenschlag aber auch von der emotionalen Zuwendung anderer geradezu
abhängig werden.
Die Winde
In der Zeit vom 19.02. bis 20.03. kommen die Winde aus Norden, einer
Richtung, die für Reinheit und Erneuerung steht. Die Erfahrungen und das
gesammelte Wissen aus dem Jahreszyklus der Natur, der beim Falken mit dem
Aufbruch begann, bündet sich nun und bringt die Vorahnung des Erwachens.
Die Natur bereitet sich auf die Auferstehung vor - und ein neuer Kreislauf
kann beginnen. So ist dies auch die Zeit der großen Hoffnungen und
Ahnungen.
Das ist typisch für
den Wolf
Wolf-Geborene sind äußerst sensible Menschen. Sie scheinen ganz
besondere Antennen dafür zu besitzen, was in ihrer Umgebung vor sich
geht. Es ist faszinierend, wie sie die Bedürfnisse anderer erahnen, ohne
dass diese ausgesprochen werden müssten. Diese Feinfühligkeit macht
allerdings auch sehr verletzlich und so hält dieses Zeichen seine
intensiven Gefühle zurück. Obgleich der Wolf ein Gruppentier ist,
brauchen die unter diesem Totem Geborenen hin und wieder den Rückzug in
die Stille und Einsamkeit, um sich den persönlichen (Wunsch-)Träumen
hinzugeben. Diese zarten Seelen brauchen ihre Illusionen, damit sie sich
er rauhen Welt von Zeit zu Zeit entziehen können. Da sowohl die Intuition
als auch der Instinkt des Wolfes stark ausgeprägt sind, verfügt er meist
über eine bemerkenswerte Menschenkenntnis. Nicht selten ist auch sein
Interesse an mystischen Dingen sehr stark. In der Tat sieht es oft so aus,
als ob diese Wesen mehr von den Geheimnissen des Lebens wissen bzw. spüren
als viele andere Zeitgenossen. Wolf-Menschen gelten als überaus
hilfsbereit, mitfühlend und aufopferungsvoll, zuweilen auch als gutgläubig.
Die damit verbundene Gutmütigkeit kann dazu führen, dass andere
ausnutzen - und tiefe Frustration auslösen. Auch aus diesem Grund neigt
der Wolf dazu, sich unbewusst abzugrenzen und zu schützen. Seinen
privaten, häuslichen Bereich braucht er daher unbedingt als Ort der Ruhe
und Kraft - und sieht es gar nicht gern, wenn man unaufgefordert in diesen
Raum eindringt.
Die Liebe
Wolf-Geborene sind für die romantische und hingebungsvolle Liebe geradezu
geschaffen. Sie können ihren Partner quasi auf Händen tragen, denn sie
wissen instinktiv, was ihn glücklich macht - und werden kaum einen Wunsch
unerfüllt lassen. Trotz der tiefen und intensiven Gefühle wird der Wolf
sein Herz aber nicht zu schnell verschenken. Denn wenn er es tut, dann für
immer und so wird er unter Umständen sehr lange warten, bis der geeignete
Partner auftaucht. Wolf-Geborene brauchen besonders viel zärtliche
Zuwendung. Leidenschaft überzeugt ihn weniger, doch für eine innige
Umarmug und freundliche Worte sind diese Menschen äußerst empfänglich
und dankbar. Allerdings neigen sie auch dazu, ihren Lebensgefährten zu
idealisieren, manchmal in einem Ausmaß, dass dieser schlicht und einfach
überfordert ist, diese überhöhten Vorstellungen zu erfüllen. Das kann
natürlich zu gewissen Schwierigkeiten führen. Auch die Tatsache, dass
der Wolf-Geborene stets seine kleinen Geheimnisse braucht, könnte den
Partner irritieren; er könnte sich vielleicht sogar ausgeschlossen fühlen.
Doch keine Sorge: Der Wolf ist treu - und verdient deshalb absolutes
Vertrauen...
Der Beruf
Da Wolf-Geborene nicht zu den ehrgeizigsten Zeichen gehören und sich gern
ein bisschen treiben lassen, werden sie kaum eine Blitzkarriere anstreben.
Sie lassen den Dingen lieber ihren Lauf und entscheiden dann instinktiv,
was zu tun ist. So kommt der Wolf auf sanfte und wundersame Weise schließlich
in die Position, für die andere sich verbissen durchboxen mussten...
Wolf-Menschen sind sehr gefühlsbetont und hilfsbereit. Sie wollen, dass
es nicht nur ihnen, sondern auch anderen gut geht. Daher findet man dieses
Zeichen nicht selten in dienenden, heilenden und karitativen Berufen.
Voller Hingabe kann sich der Wolf für benachteiligte Menschen einsetzen.
Doch auch zu den schönen Künsten fühlt er sich häufig hingezogen.
Die Vitalität
Um der harten Welt zu entfliehen, geben sich Wolf-Geborene gern ihren Träumen
und Illusionen hin. Diese Neigung kann jedoch dazu führen, dass sie zu
Suchtmitteln greifen, um das Leben durch eine rosigere Brille zu sehen.
Daher muss der Wolf Disziplin und Konsequenz entwickeln, um sich der
Realität stellen zu können. Mehr Zurückhaltung wäre bei den
Essgewohnheiten angebracht. Denn wenn gelegentlicher Frust mit süßen
Leckereien bekämpft wird, kann das zu Figurproblemen führen. Im Übrigen
machen dem Wolf-Geborenen seine Füße hin und wieder zu schaffen. Er
sollte sie besser pflegen und nicht vergessen, die Beine häufiger
hochzulegen.
Seitenanfang |